Apple hat kürzlich den Verkauf des iPhone 14, iPhone 14 Plus und des iPhone SE der dritten Generation eingestellt. Wer auf der Suche nach diesen Geräten ist, wird in Apples Online-Shop ab sofort nicht mehr fündig. Doch was steckt hinter dieser Entscheidung, und welche Auswirkungen hat sie für Kunden?
Apple stellt Verkauf von iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE ein
Die Entscheidung, diese Modelle aus dem Verkaufsangebot zu nehmen, ist nicht überraschend. Ein Bericht aus Frankreich bestätigte Ende Dezember 2024, dass Apple seit dem 28. Dezember innerhalb der Europäischen Union keine iPhones mehr mit Lightning-Anschluss, wie das iPhone 14 und iPhone SE 3, verkauft. Diese Smartphones gehören nun nicht mehr zum offiziellen Produktportfolio von Apple.
Hintergrund ist eine neue EU-Verordnung, die es Herstellern verbietet, Geräte ohne USB-C-Anschluss für das kabelgebundene Laden zu verkaufen. Die Regelung trat rechtzeitig zum Jahresende 2024 in Kraft. Für Kunden, die bereits ein solches Gerät besitzen, gibt es jedoch keinen Grund zur Sorge: Garantie- und Gewährleistungsansprüche bleiben auch nach dem Verkaufsstopp erhalten, sodass Apple weiterhin Unterstützung leisten wird.
Auch gebrauchte Modelle betroffen
Neben neuen Geräten betrifft die Verordnung auch gebrauchte und wiederaufbereitete iPhones. So wurden auch Modelle des iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE aus dem Refurbished Store von Apple entfernt.
Kein Verkaufsstopp außerhalb der EU
In anderen Ländern, wie den USA oder dem Vereinigten Königreich, sind die betroffenen Modelle weiterhin verfügbar. Die EU-Vorschriften gelten nur für den europäischen Markt und haben keine Auswirkungen auf den Verkauf in diesen Regionen.
iPhones bei externen Händlern
In Deutschland gibt es jedoch nach wie vor Möglichkeiten, diese Modelle zu erwerben. Externe Händler dürfen ihre Restbestände weiterhin verkaufen. Auf Plattformen wie Amazon sind das iPhone 14, iPhone 14 Plus und iPhone SE 3 nach wie vor erhältlich, wenn auch nicht mehr in allen Varianten.
iPhone SE 4: Bessere Alternative im Frühjahr 2025
Für Interessierte am iPhone SE könnte sich eine Wartezeit lohnen: Im Frühjahr 2025 wird voraussichtlich das neue iPhone SE 4 vorgestellt. Es wird mit einem USB-C-Anschluss und dem leistungsstarken A18-Chip aus dem iPhone 16 ausgestattet sein. Auch der Arbeitsspeicher wird mit 8 GB deutlich erweitert. Damit stellt das iPhone SE 4 eine noch attraktivere Alternative zum iPhone 14 dar und könnte das Verkaufsstopp der bisherigen Modelle ausgleichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verkaufsstopp der drei iPhone-Modelle bedauerlich, aber nicht dramatisch ist. In wenigen Monaten wird Apple eine verbesserte und kostengünstigere Variante anbieten, die sicherlich viele Kunden begeistern wird.