Wann ist der richtige Zeitpunkt für neue Laufschuhe?
Für regelmäßige Jogger stellt sich häufig die Frage, wie lange Laufschuhe tatsächlich halten und wann der richtige Moment für den Kauf eines neuen Paares gekommen ist.
Zeigt der Schuh unangenehme Druckstellen oder ist die Sohle sichtbar abgenutzt? Dann könnte es an der Zeit sein, neue Laufschuhe anzuschaffen. Wie schnell das jedoch der Fall ist, hängt stark von der individuellen Nutzung ab. Besonders Faktoren wie das Körpergewicht und das Laufen auf hartem Asphalt beeinflussen die Lebensdauer des Schuhwerks. Hier erfahren Sie, was Sie beim Laufschuhkauf beachten sollten.
Wie lange halten Laufschuhe?
„Leichtere Laufschuhe sind nach etwa 600 Kilometern abgenutzt, stabilere Modelle können bis zu 1000 Kilometer durchhalten“, erklärt Sabine Rohkohl, Physiotherapeutin bei DAK-Gesundheit. Wer also regelmäßig läuft, wird feststellen, dass die Notwendigkeit für neue Schuhe möglicherweise schon nach einem Jahr besteht.
Für Vieltrainer empfiehlt es sich, mehrere Paar Laufschuhe zu besitzen, um die Füße gleichmäßig zu entlasten. Ein regelmäßiger Wechsel hilft, Überlastungen und einseitige Beanspruchung zu vermeiden. Auch ein Saisonwechsel kann ein guter Zeitpunkt für neue Schuhe sein. „Im Winter bieten Schuhe mit stärkerem Profil besseren Halt, während im Sommer flexiblere Modelle bevorzugt werden“, so die Expertin.
Langstreckenläufer sollten stets mehrere Paare zur Verfügung haben, um auch bei winterlichen Bedingungen trockene Schuhe zu haben. Nasse Laufschuhe benötigen oft lange zum Trocknen und Feuchtigkeit kann Blasenbildung begünstigen.
Was sollten Sie beim Laufschuhkauf beachten?
Die Auswahl neuer Laufschuhe kann angesichts der Vielzahl von Modellen eine echte Herausforderung darstellen. Äußere Merkmale sind oft nicht genug, um die Qualität richtig zu bewerten. Markennamen sind keine Garantie für ein gutes Produkt, warnt die Expertin. Dennoch sollte man den Kauf bei Discountern vermeiden, da dort häufig eine fundierte Beratung fehlt. Auch Anfänger sollten nicht zu billigen Schuhen greifen, da diese schnell die Freude am Laufen verderben könnten.
Wer Geld sparen möchte, kann auf Auslaufmodelle von renommierten Marken zurückgreifen – allerdings nimmt die Dämpfung auch ohne Nutzung mit der Zeit ab. Beim Schuhkauf sollte man sich genügend Zeit nehmen, um verschiedene Modelle auszuprobieren. Der ideale Laufschuh sollte sofort bequem sitzen, nicht an der Achillessehne scheuern und eine Daumenbreite Platz vor der großen Zehe bieten.
Jährliche Laufstilanalysen im Fachgeschäft sind unerlässlich, um Fehlstellungen zu erkennen und mit dem richtigen Schuhwerk entgegenzuwirken.
Tipp: Neue Schuhe zunächst nur kurz und locker eintragen, um den Einstieg ins Laufen zu erleichtern.
So finden Sie den idealen Laufschuh
Es gibt verschiedene Laufschuh-Typen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Hier eine kurze Übersicht:
Neutralschuh
Ideal für Freizeitläufer, die Wert auf Komfort und gute Dämpfung legen, ohne Gelenkprobleme oder Fehlstellungen zu haben.
Stabilschuh
Für „Überpronierer“ geeignet, die ein schwaches Fußgewölbe haben und bei denen der Fuß beim Laufen nach innen kippt. Diese Schuhe bieten zusätzliche Stabilität und Komfort bei langen Strecken.
Trailschuh
Für das Laufen im Gelände konzipiert, bieten Trailschuhe optimalen Grip und Halt. Sie sind häufig höher geschnitten und bieten mehr Stabilität für unebenes Gelände.
Wettkampfschuh
Leicht und atmungsaktiv, diese Schuhe sind für schnelle Läufe und Wettkämpfe gedacht. Sie bieten weniger Dämpfung und Stabilität, dafür jedoch mehr Schnelligkeit.
Wie pflegen Sie Ihre Laufschuhe richtig?
Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Laufschuhe. Hier einige Tipps:
- Ziehen Sie Ihre Laufschuhe mit Bedacht an und aus. Lösen Sie die Schnürsenkel und vermeiden Sie, die Fersenkappe zu verformen.
- Geben Sie Ihren Schuhen nach dem Training ausreichend Zeit zum Trocknen. Mindestens 24 Stunden sollten zwischen zwei Nutzungseinheiten liegen. Ein zweites Paar Laufschuhe ist daher besonders für Vielläufer empfehlenswert.
- Imprägnierspray schützt Ihre Schuhe vor Nässe und Schmutz und sorgt dafür, dass das Material nicht durchfeuchtet.
- Entfernen Sie nach dem Lauf Schmutz und Matsch mit einer Bürste. Für Textil- und Mesh-Oberflächen eignet sich eine spezielle Reinigungsbürste.
- Ein Schuhdeo hilft, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und Bakterien zu beseitigen.
- Textilschuhe können gelegentlich in der Waschmaschine gereinigt werden, jedoch sollten Sie stets die Pflegehinweise des Herstellers beachten.