Während einige Menschen von sozialen Kontakten geradezu überschüttet werden, ziehen sich andere zurück und fühlen sich isoliert. Wahre Freundschaften? Fehlanzeige. Doch woran liegt das? Ist es ein Problem? Und was kann man dagegen unternehmen?
Warum sind Freundschaften wichtig?
Freundschaften sind aus vielen Gründen wichtig für unser Wohlbefinden. Sie bieten emotionale Unterstützung und helfen dabei, stressige oder schwierige Zeiten zu überstehen. Gute Freunde können uns auch mit Rat und Tat zur Seite stehen, unsere Erfolge feiern und uns in unseren Interessen und Zielen bestärken.
Freundschaften fördern das Gefühl von Zugehörigkeit und können unser Selbstwertgefühl stärken. Sie bieten auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Auf lange Sicht tragen Freundschaften zu einem gesunden sozialen Netzwerk bei, das uns dabei unterstützt, ausgeglichener und zufriedener zu leben.
Die Arbeit an sich selbst
Die Arbeit am Selbstwertgefühl ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem es darum geht, ein positives und realistisches Bild von sich selbst zu entwickeln und zu pflegen. Es geht nicht nur darum, sich selbst zu mögen, sondern auch darum, sich selbst zu respektieren und zu akzeptieren, unabhängig von äußeren Bewertungen oder Rückschlägen.
Ein gesundes Selbstwertgefühl entsteht durch:
- Selbstakzeptanz: Sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen, ohne sich ständig zu kritisieren.
- Positive Selbstgespräche: Achten auf die Art und Weise, wie man mit sich selbst spricht. Negative Gedanken können das Selbstwertgefühl untergraben.
- Ziele setzen: Realistische Ziele zu verfolgen und kleine Erfolge zu feiern stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Erfolgs.
- Grenzen setzen: Zu lernen, „Nein“ zu sagen, schützt vor Überlastung und stellt sicher, dass man sich selbst und seine Bedürfnisse respektiert.
- Pflege von Beziehungen: Freundschaften und unterstützende Beziehungen tragen positiv zum Selbstwertgefühl bei.
- Vergebung: Sich selbst zu vergeben und alte Fehler loszulassen, hilft, sich von Selbstvorwürfen zu befreien und den Weg für Selbstliebe zu ebnen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls Zeit braucht und Rückschläge Teil des Prozesses sind. Mit Geduld und kontinuierlicher Arbeit an sich selbst kann jeder sein Selbstwertgefühl nachhaltig stärken.