Eine internationale Studie zeigt, dass sich der Alterungsprozess verlangsamt und ältere Menschen heute biologisch jünger sind als frühere Generationen.
Eine Untersuchung, die die britische und chinesische Bevölkerung einbezieht, hat erstaunliche Ergebnisse zutage gefördert: Wir altern immer langsamer. Ältere Menschen von heute genießen eine bessere Gesundheit und sind biologisch jünger als ihre Eltern zur gleichen Lebensphase.
Obwohl das Altern ein natürlicher und unumkehrbarer Prozess bleibt, zeigen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, dass es möglich ist, länger jung zu bleiben. Die Ursachen hierfür liegen in den Fortschritten des modernen Lebensstils im Vergleich zu früher: bessere hygienische Bedingungen, verbesserte Bildung und ausgewogene Ernährung. Der kognitive und körperliche Verfall der Generationen verlangsamt sich, und dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Ländern Die Studie, bekannt als „English Longitudinal Study of Aging“, wurde in der Fachzeitschrift Nature Aging veröffentlicht und von einem internationalen Forscherteam unter der Leitung der Columbia University durchgeführt.
Laut den Forschern lässt sich aus den Ergebnissen der englischen Bevölkerung allein keine allgemeingültige Antwort zur Verlangsamung des Alterns ableiten. Dass jedoch auch eine ähnliche Studie mit der chinesischen Bevölkerung zu vergleichbaren Ergebnissen geführt hat, lässt darauf schließen, dass der Trend nicht auf eine bestimmte geografische Region oder ethnische Gruppe begrenzt ist.
Forschungsdurchbruch und beeindruckende Ergebnisse Obwohl das Altern seit Jahrzehnten intensiv erforscht wird, ist dies die erste Studie, die nicht nur das Vorhandensein oder Fehlen von Krankheiten berücksichtigt, sondern auch kognitive, motorische, psychologische und sensorische Fähigkeiten in die Auswertung einfließen lässt.
Die Daten sprechen eine klare Sprache: Es wurde festgestellt, dass ein 68-Jähriger, der 1950 geboren wurde, in Bezug auf seine Fähigkeiten den gleichen Zustand aufwies wie ein 62-Jähriger, der zehn Jahre zuvor das Licht der Welt erblickte.
„Wir waren erstaunt über das Ausmaß dieser Verbesserungen, insbesondere beim Vergleich von Personen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, mit denen, die davor zur Welt kamen. Insgesamt zeigen die Trends jedoch eindeutig, dass für viele Menschen 70 das neue 60 sein könnte“, berichtet John Beard, der Hauptautor der Studie.