Achtung, Phishing-Gefahr: So reagieren Sie bei gefälschten Hermes-Mails richtig

Immer wieder kursieren betrügerische E-Mails, die vorgeben, von Hermes zu stammen. Hier erfahren Sie, wie Sie Phishing-Mails erkennen, sich davor schützen und im Ernstfall reagieren können.

Was tun bei Phishing-Mails im Namen von Hermes?

Falls Sie eine gefälschte Mail erhalten und diese rechtzeitig als Betrugsversuch erkannt haben, löschen Sie sie umgehend. Noch besser: Verschieben Sie die Mail in den Spam-Ordner. So hilft Ihr Mailanbieter dabei, den Absender als gefährlich einzustufen.

So schützen Sie sich vor Phishing-Betrug:

  • Keine Links oder Anhänge öffnen: Klicken Sie niemals auf Links oder laden Sie Anhänge aus dubiosen Mails herunter.
  • Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie weder persönliche Informationen noch Zahlungsdaten preis. Hermes wird Sie niemals per E-Mail zu solchen Angaben auffordern.
  • Im Ernstfall reagieren: Haben Sie bereits auf einen Link geklickt und sensible Daten wie Ihre Adresse oder Login-Informationen eingegeben, bewahren Sie Ruhe:
    1. Ändern Sie sofort das Passwort Ihres Hermes-Kontos.
    2. Kontaktieren Sie den Hermes-Kundenservice und melden Sie den Vorfall.
    3. Ziehen Sie die Verbraucherzentrale oder eine IT-Sicherheitsberatung hinzu.

Phishing-Mails erkennen: Woran liegt der Betrug?

Gefälschte E-Mails, die angeblich von Hermes stammen, zeichnen sich häufig durch diese Merkmale aus:

  • Falscher Absender: Die E-Mail-Adresse enthält Tippfehler, zusätzliche Endungen oder ähnelt nur oberflächlich der echten Hermes-Adresse.
  • Verdächtige Inhalte: Betrüger-Mails behaupten oft, ein Paket könne nicht zugestellt werden, und fordern Sie auf, eine Zahlung zu leisten oder persönliche Daten einzugeben.
  • Auffällige Gestaltung: Verpixelte Logos, Rechtschreib- und Grammatikfehler oder untypische Formulierungen sind häufige Hinweise.

Was tun, wenn Sie unsicher sind?

Prüfen Sie die E-Mail genau, insbesondere die Absenderadresse und die enthaltenen Links. Öffnen Sie die echte Hermes-Webseite über Ihren Browser (nicht über den Mail-Link), um mögliche Probleme direkt zu klären.

Bleiben Sie wachsam – so können Sie sich vor Phishing-Betrug effektiv schützen.