Ein neuer Gesetzesentwurf könnte den Urlaub auf Mallorca bald teurer machen. Die balearische Volkspartei PP plant eine Anpassung der Touristensteuer, um den Massentourismus besser zu regulieren.
Konkret bedeutet das: In den Sommermonaten sollen Urlauber höhere Abgaben leisten, während die Steuer in den Wintermonaten vollständig entfällt. Zudem wird diskutiert, ob auch Autofahrer eine zusätzliche Gebühr zahlen müssen.
Vierstufige Touristensteuer: Was Reisende wissen müssen
Höhere Touristensteuer auf Mallorca: Neue Staffelung und Zusatzgebühren für Autofahrer
Mallorca plant eine Anpassung der Touristensteuer: Die Balearen-Regierung will das bisherige zweistufige Modell auf vier Stufen erweitern.
Ab der Hauptsaison – also in den Monaten Juni, Juli und August – sollen Urlauber tiefer in die Tasche greifen. Die Abgabe pro Nacht wird je nach Unterkunftskategorie von bisher 1 bis 4 Euro auf 2,50 bis 6 Euro angehoben. Auch Kreuzfahrtpassagiere, die in Palma anlegen, zahlen künftig mehr: Statt bisher 2 Euro werden in diesen Monaten 6 Euro fällig.
Steuererleichterung in der Nebensaison
Ein Lichtblick für Reisende im Winter: Im Januar und Februar entfällt die Abgabe komplett, um den Tourismus in der Nebensaison anzukurbeln.
In den restlichen Monaten – also März, April, Mai, September, Oktober, November und Dezember – bleibt die Abgabe unverändert. Je nach Reisezeitraum und Unterkunft schwankt sie weiterhin zwischen 25 Cent und 4 Euro pro Nacht.
Neue Abgabe für Autofahrer geplant
Auch Autofahrer mit nicht auf den Balearen zugelassenen Fahrzeugen müssen sich auf zusätzliche Kosten einstellen. Dies betrifft vor allem Urlauber mit Mietwagen oder eigenem Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen sowie Zweithausbesitzer, die ihr Auto nicht ummelden.
🔹 Die Gebühr soll sich nach Schadstoffausstoß und Aufenthaltsdauer richten.
🔹 Fahrzeuge mit hohem CO₂-Ausstoß könnten stärker belastet werden als Elektroautos.
🔹 Zweithausbesitzer müssen voraussichtlich höhere Gebühren zahlen als Touristen.
Die geschätzten Kosten liegen laut Regierungsangaben zwischen 30 und 80 Euro pro Fahrzeug. Das Geld soll direkt bei der Überfahrt von den Fährunternehmen eingezogen werden.
Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr
Mit den Einnahmen aus der neuen Abgabe plant die Regierung Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Ein zentrales Projekt ist der Ausbau der Bahnstrecke von Palma nach Llucmajor – künftig soll sie direkt über den Flughafen führen.
Die Änderungen sollen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Allerdings benötigt die PP als Minderheitsregierung noch einen Partner, um eine beschlussfähige Mehrheit zu erreichen. Wann und ob der Gesetzesentwurf letztlich verabschiedet wird, bleibt derzeit unklar.