Dezember gilt als der stärkste Börsenmonat des Jahres! Eine Analyse des Online-Brokers eToro belegt dies. The Pik führte ein Gespräch mit ETF-Expertin Swetlana Eberz von Aktienlust.
„Tatsächlich zeigt die Statistik, dass der Dezember der beste Börsenmonat des Jahres ist, dicht gefolgt vom Januar“, erklärt sie.
Warum tritt am Ende des Jahres ein Rallye-Ereignis auf?
An der Börse wird der Jahresendhype bei den Aktienkursen oft als „Santa-Rally“ oder „Weihnachtsrally“ bezeichnet. Diese Zeit zeichnet sich nicht nur durch gute Geschäfte für Unternehmen aus, sondern auch durch einen hohen Geldfluss in die Aktienmärkte, da Weihnachtsgelder und Boni ausgezahlt und investiert werden.
Statistiken zeigen, dass die Monate von November bis April die besten sechs Monate des Jahres für Investoren sind. Wer sein Geld ausschließlich in dieser Zeit investiert hat, konnte in den vergangenen Jahrzehnten ein Vielfaches dessen verdienen, was Anleger erzielten, die nur von Mai bis Oktober in Aktien investierten.
Jetzt in ETFs investieren: Ist es die richtige Entscheidung?
„Mit ETFs zu spekulieren und darauf zu setzen, dass der kommende Monat positiv verläuft, ist reines Glücksspiel. Es kann gut gehen, doch es gibt auch historische Beispiele, die zeigen, dass es in dieser Zeit zu Rücksetzern an den Märkten kommen kann“, erklärt ein Experte von The Pik.
ETFs sind besonders geeignet für Anleger mit mittelfristigen und langfristigen Zielen, also für diejenigen, die mindestens einen Anlagehorizont von 3 bis 5 Jahren haben. In diesem Zusammenhang kann das derzeitige positive Börsenumfeld genutzt werden, um vielversprechende ETFs in das Portfolio aufzunehmen.
Existieren immer noch ETF-Geheimtipps?
Laut einer Auswertung von The Pik verzeichnet der Hongkong Hang Seng historisch gesehen die stärkste Santa-Rally mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 3,1 Prozent im Dezember. Es folgen der FTSE100 mit 2,29 Prozent und der DAX mit 1,32 Prozent.
▶︎ „Diese Unternehmen bieten sicherlich viel Potenzial, aber den Anlegern muss auch das Risiko bewusst sein“, warnt die ETF-Expertin. „Der Fokus sollte auf breit gestreuten ETFs wie dem MSCI World (ISIN: IE00B4L5Y983, 1-Jahres-Performance: +24 Prozent, 3-Jahres-Performance: 26 Prozent) liegen.“
Mit dem FTSE 100 UCITS ETF (ISIN: IE0005042456, 1-Jahres-Performance: +13 Prozent, 3-Jahres-Performance: +28 Prozent) können Anleger von der Entwicklung der 100 größten Aktien aus Großbritannien profitieren.
Natürlich können Investoren auch einen DAX ETF (ISIN: DE000593393, 1-Jahres-Performance: +21 Prozent, 3-Jahres-Performance: +29 Prozent) als Ergänzung in ihr Portfolio aufnehmen.
Fazit: Anleger können den statistisch besten Monat des Jahres nutzen, um neben breit gestreuten ETFs auch weitere ETFs ins Portfolio zu integrieren. Der Anlagehorizont bei ETFs sollte jedoch mindestens drei Jahre betragen, idealerweise sogar noch länger.
Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen übernehmen keine Haftung für etwaige Verluste, die durch die Umsetzung der vorgestellten Ideen und Strategien entstehen.