Erste Hinweise auf den neunten Planeten im Sonnensystem Eine bahnbrechende Weltraum-Entdeckung

„Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel“ – dieser altbekannte Merkspruch hilft Kindern dabei, sich die Namen der acht Planeten in unserem Sonnensystem zu merken: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Doch möglicherweise wird dieser Spruch bald schon überholt sein.

Wissenschaftler der National Tsing Hua University in Taiwan haben jetzt möglicherweise erste Anzeichen für die Existenz eines neunten Planeten entdeckt. Bislang war dieser „Planet Nummer Neun“ nur eine theoretische Annahme, doch neue Daten aus Infrarot-Himmelskartierungen könnten nun beweisen, dass er tatsächlich existiert. Sollte sich diese Entdeckung bestätigen, könnte sie unser Verständnis vom Sonnensystem erheblich verändern.

Zwischen den Messungen lagen 23 Jahre

Das Forschungsteam unter der Leitung von Terry Long Phan hat nun seine Ergebnisse auf ArXiv.org veröffentlicht. Sie untersuchten sowohl alte als auch aktuelle Infrarot-Daten, um Hinweise auf den bislang vermuteten Planeten zu finden. Dabei nutzten sie theoretische Modelle, die sowohl die Helligkeit als auch die Bewegungen des Planeten vorhersagen. Die Zeitspanne von 23 Jahren zwischen den beiden Messungen bot genug Gelegenheit, um mögliche Veränderungen in der Position des Planeten am Himmel zu beobachten. Zuvor berichtete grewi.de über diesen spannenden Fall.

Gesteinsbrocken durch unbekannten Planeten beeinflusst?

Hintergrund: Jenseits von Neptun, am äußersten Rand des Sonnensystems, befindet sich der Kuipergürtel – eine Region voller kleiner Gesteinsbrocken. Diese Objekte werden normalerweise durch die Gravitationskräfte der großen Gasriesen wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun beeinflusst. Doch einige dieser „transneptunischen Objekte“ (TNOs) folgen ungewöhnlichen, stark elliptischen Umlaufbahnen, die mit den bekannten Planetenmodellen nicht zu erklären sind. Seit 2003 haben Astronomen rund 30 TNOs entdeckt, deren Bahnen auf eine mögliche Einwirkung einer unbekannten, neunten planetaren Masse hindeuten. Wissenschaftler spekulieren, dass die Schwerkraft eines bislang unentdeckten Planeten für diese Abweichungen verantwortlich sein könnte.

Die Forscher schätzen, dass der hypothetische Planet Neun etwa fünf Mal so massereich wie die Erde ist. Jetzt sind jedoch weitere Beobachtungen und Studien erforderlich, um die Existenz dieses möglichen Planeten endgültig zu bestätigen.