
Kinder machen glücklich, wenn sie später kommen
Eltern sind im Schnitt zufriedener mit ihrem Leben als Menschen ohne Kinder vorausgesetzt, sie sind beim ersten Kind nicht allzu jung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Langzeitstudie britischer Forscher.
Die Untersuchung mit dem Titel „Next Steps“ stammt vom renommierten University College London (UCL). Sie begleitet rund 16.000 in den Jahren 1989 und 1990 geborene Frauen und Männer in Großbritannien. Bis zum Alter von 32 Jahren waren rund 54 Prozent von ihnen bereits Eltern geworden. Über die Ergebnisse berichtet die Zeitung The Times.
Bessere mentale Gesundheit bei Eltern – aber nicht immer
Für die Auswertung zum Thema psychisches Wohlbefinden wurden die Daten von 7095 Teilnehmenden analysiert alle zum Zeitpunkt der Befragung 32 Jahre alt.
Die zentrale Frage lautete: „Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Leben?“ Die Antwort erfolgte auf einer Skala von null bis zehn.
Das Ergebnis: Eltern bewerten ihr Leben tendenziell positiver als Kinderlose sie empfinden mehr Sinn und Erfüllung, trotz des täglichen Stresses, den Kinder mit sich bringen. Besonders auffällig: Eltern litten seltener unter psychischer Belastung, wobei Väter etwas weniger betroffen waren als Mütter
Späte Elternschaft wirkt sich positiv aus
Allerdings gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Alter beim ersten Kind und der Lebenszufriedenheit: Je früher die Elternschaft, desto größer das Risiko psychischer Probleme. Umgekehrt besserte sich das psychische Wohlbefinden mit jedem zusätzlichen Jahr, das bis zur Geburt des ersten Kindes verging. Spätere Elternschaft geht also mit weniger Angst, Nervosität und depressiven Symptomen einher.
Mehr Kinder, mehr Stress?
Auch die Anzahl der Kinder spielt laut Studie eine Rolle: Je mehr Kinder, desto höher die Belastung und desto geringer die Lebenszufriedenheit vor allem bei Frauen.
Interessant: Väter, die zuvor angaben, keine Kinder haben zu wollen, fühlten sich später besonders unglücklich mit ihrer Elternrolle. Bei Frauen berichteten diejenigen mit früherer Unentschlossenheit über die geringste Zufriedenheit.