Fußball-Frust pur: Allofs’ Ausbruch nach Platzverweis
🎧 Jetzt den Artikel anhören

Spektakel zum Auftakt: Arminia Bielefeld feiert Kantersieg, Fortuna Düsseldorf hadert mit Schiri-Entscheidungen

Arminia Bielefeld macht da weiter, wo das Team in der vergangenen Saison aufgehört hat: Mit einem 5:1-Kantersieg gegen Fortuna Düsseldorf startet der Aufsteiger furios in die neue Zweitliga-Saison. Doch nicht nur das deutliche Ergebnis sorgt für Gesprächsstoff auch die Entscheidungen von Schiedsrichter Patrick Alt (40) lassen die Emotionen hochkochen.

Schon in den ersten 30 Minuten geht es intensiv zur Sache, ehe Düsseldorfs Neuzugang Cedric Itten (28) mit einem feinen Treffer zur Führung einnetzt (35.). Fast im Gegenzug trifft Christian Rasmussen (22) für Fortuna doch sein spektakulärer Schuss klatscht an Latte und Pfosten (33.). Kurz vor der Pause dann der Knackpunkt: Düsseldorfs Tim Oberdorf (28) verliert an der Seitenlinie den Ball, berührt Bielefelds Joel Grodowski (27) leicht und sieht dafür die Gelb-Rote Karte. Eine harte Entscheidung, die nicht nur auf dem Platz für Kopfschütteln sorgt.

Fortuna-Manager Klaus Allofs (68) tobt in der Halbzeitpause: „Das ist absolut lächerlich! Die erste Gelbe Karte war noch vertretbar, aber für dieses Foul Gelb-Rot zu zeigen, ist unverständlich. Für mich eine klare Fehlentscheidung.“

Nur Sekunden nach dem Platzverweis gleicht Bielefeld durch Noah Sarenren-Bazee (28) zum 1:1 aus (44.). Nach der Pause wird es für Düsseldorf noch bitterer: Ein umstrittener Handelfmeter nach Videocheck bringt Arminia durch Julian Kania (23) erstmals in Führung (54.). Auf der Tribüne kann der gesperrte Oberdorf die Szene kaum fassen.

Der Rest ist Bielefelder Fußballfest: Joel Felix (27) erhöht per Kopf nach einer Ecke auf 3:1 (75.), Joel Grodowski legt kurz darauf nach (78.). In der langen Nachspielzeit setzt Sam Schreck den Schlusspunkt (90.+10).

Arminia Bielefeld feiert damit einen perfekten Start und knüpft nahtlos an die Erfolge der letzten Saison an während bei Fortuna Düsseldorf vor allem Frust und Ärger über die Schiedsrichterleistung dominieren.