Ein echter Transfer-Hammer!
Laut einem Bericht der spanischen Sportzeitung „Mundo Deportivo“ könnte der FC Bayern ein Auge auf Dani Olmo (26) geworfen haben. Der Offensivstar wechselte jedoch erst im vergangenen August für 55 Millionen Euro plus Boni von RB Leipzig zum FC Barcelona.
Hintergrund: Der spanische Fußballverband und der Ligaverband verweigern dem Offensiv-Star aktuell die Spielberechtigung für die Rückrunde der laufenden Saison. Grund dafür ist, dass Barça die erforderlichen finanziellen Vorgaben nicht rechtzeitig bis zum 1. Januar erfüllen konnte.
Mehrere Medien berichten, dass der kriselnde Topklub dennoch darauf hofft, Olmo nachträglich über einen Gerichtsentscheid für den Spielbetrieb zu registrieren. Ohne diese Genehmigung dürfte der amtierende Europameister – nach aktuellem Stand – in der Saison 2024/25 jedoch nicht mehr für den FC Barcelona auflaufen und könnte den Verein aufgrund einer Klausel sogar ablösefrei verlassen.
Sollte sich an der aktuellen Situation nichts ändern, haben sich laut Berichten bereits mehrere internationale Topklubs wie Arsenal, Manchester City, Chelsea, Bayer Leverkusen und RB Leipzig nach der Zukunft von Olmo erkundigt – darunter auch der FC Bayern!
Noch bevor Olmo die Spielberechtigung für den FC Barcelona offiziell verweigert wurde, betonte sein Berater Andy Bara gegenüber Transfer-Experte Fabrizio Romano, dass sein Klient fest entschlossen sei, bei Barça zu bleiben und weiterhin dort zu spielen.
Dennoch steht fest: Falls Olmo tatsächlich keine Spielgenehmigung für die Rückrunde erhalten sollte, wäre das für ihn ein sportlicher Rückschlag. Der talentierte Offensivspieler, der in seinen bisherigen 15 Einsätzen für Barça sechs Treffer erzielt und eine Vorlage geliefert hat, würde dadurch komplett aus dem Wettkampf-Rhythmus geraten.
Es könnte für den ehemaligen Bundesliga-Profi also durchaus sinnvoll sein, Barcelona vorübergehend zu verlassen – zumindest so lange, bis der finanziell angeschlagene Verein wieder eine Spielgenehmigung für ihn erwirken kann.
Sollte Olmo diese Möglichkeit in Betracht ziehen, könnte sich für den FC Bayern eine unerwartete Gelegenheit bieten, einen Weltklasse-Angreifer zu einem attraktiven Preis zu verpflichten. Die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters schätzen seine Qualitäten jedenfalls hoch ein, schließlich stand Olmo bereits im vergangenen Sommer auf ihrer Liste potenzieller Neuzugänge.
Steht eine Rückkehr auf den Transfermarkt für Klub und Spieler also bald tatsächlich zur Debatte?