Das wird spannend!
Heute richtet sich der Blick vieler europäischer Top-Klubs, auch des FC Bayern, auf Spanien.
Der Grund: Berichten zufolge könnte heute eine Entscheidung im Fall Dani Olmo (26) fallen. Der Offensiv-Star, der im vergangenen August für 55 Millionen Euro von Leipzig zu Barcelona wechselte, sieht sich nach wie vor mit Problemen bei den spanischen Fußballverbänden konfrontiert, da er die finanziellen Auflagen für die Rückrunde nicht fristgerecht bis zum 1. Januar erfüllt hat.
Die dramatische Folge: Sollte der Fall nicht gelöst werden, könnte Olmo für den FC Barcelona nicht mehr spielen und aufgrund einer Klausel ablösefrei wechseln. Laut „Mundo Deportivo“ haben sich deshalb bereits mehrere internationale Topklubs wie Arsenal, Manchester City und Chelsea bei Olmos Management über seine Situation informiert – und auch der FC Bayern.
Falls Olmo tatsächlich nicht mehr für Barça spielen darf und einen Wechsel in Betracht zieht, hätte Bayern eine unerwartete Chance, sich mit einem Weltklasse-Angreifer zu verstärken – vielleicht sogar nur temporär, bis Barcelona wieder eine Genehmigung für ihn erhält.
Die Münchener sind von Olmos Qualitäten überzeugt: Bereits im vergangenen Sommer stand der Angreifer auf der Liste möglicher Transfer-Kandidaten von Sportvorstand Max Eberl (51).
Barças Hoffnung: Die Verantwortlichen rund um Präsident Joan Laporta (62) wollen nachweisen, dass die Auflagen mittlerweile erfüllt wurden und die Verzögerung nicht dem Klub zuzuschreiben ist, sondern den Feiertags-Verzögerungen.
Ob diese Argumentation ausreicht, um nachträglich eine Spielgenehmigung für Olmo zu erhalten, bleibt jedoch fraglich. Eine offizielle Rückmeldung wird von Barcelona noch für heute, Freitag, erwartet.
Was jedoch jetzt schon abzusehen ist: Das Theater rund um Olmo dürfte auch nach der heutigen Entscheidung weitergehen. Sollte dem Spieler weiterhin die Spielgenehmigung verweigert werden, könnte Barcelona möglicherweise rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Und selbst wenn die Verbände Olmo die Spielgenehmigung erteilen, könnte es weiter zu Konflikten kommen, da Berichten zufolge einige spanische Klubs darauf bestehen, dass die Entscheidung der Verbände nicht geändert wird und keine Ausnahme für Barcelona und Olmo gemacht wird.
Der Fall Olmo bleibt also weiterhin spannend…