Audi hat im Frühjahr bereits bedeutende Upgrades für den A3 und S3 präsentiert, darunter auch das neue Modell A3 allstreet. Jetzt folgt der A3 Sportback TFSI e als Plug-in-Hybrid, der in puncto Leistung und Effizienz noch einmal deutlich zugelegt hat. Mit einer größeren Batteriekapazität, der Möglichkeit zum DC-Schnellladen und einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern bietet der A3 Sportback TFSI e nun noch mehr Technik und Fahrspaß.
Im Herzen des neuen A3 Sportback TFSI e arbeitet der weiterentwickelte 1.5 TFSI evo2 Turbobenziner, der den vorherigen 1.4 TFSI ersetzt. Durch eine verbesserte Brennraumkühlung und eine intelligente Kombination aus variabler Turbinengeometrie und dem Miller-Zyklus erreicht der Motor eine höhere Verdichtung, die nun bei 11,5:1 liegt (zuvor 10:1 beim 1.4 TFSI). Diese Neuerungen tragen zu einer besseren Leistung und einem effizienteren Kraftstoffverbrauch bei.
Der elektrische Antrieb des Audi A3 Sportback TFSI e wird von einer permanenterregten Synchronmaschine übernommen, die nun mit einer Leistung von 85 kW und einem Drehmoment von 330 Nm aufwartet. Diese Änderungen sorgen für eine noch dynamischere Beschleunigung und bessere Fahrleistungen. Die E-Maschine ist wie beim Vorgänger in das Gehäuse der Sechsstufen-S tronic integriert, wobei das Getriebe jetzt mit einem robusteren Getriebelager ausgestattet ist, um die gesteigerte Systemleistung zu unterstützen.
Das Doppelkupplungsgetriebe ist mit einer elektrischen Ölpumpe versehen, die den reibungslosen Wechsel der Fahrstufen und die Ölversorgung sicherstellt – auch wenn der TFSI-Motor vorübergehend deaktiviert ist. So kann der A3 Sportback TFSI e jederzeit effizient zwischen den beiden Antriebsquellen wechseln und gleichzeitig eine hervorragende Fahrdynamik bieten.
Das Brennverfahren des neuen Motors sorgt für einen hohen Wirkungsgrad, wodurch der Verbrauch und die Emissionen deutlich reduziert werden. Die Einspritzung erfolgt nun mit einem Druck von bis zu 350 bar – eine deutliche Steigerung gegenüber dem 1.4 TFSI, der nur 200 bar erreichte. Die Plasmabeschichtung der Zylinderlaufbahnen verringert die innere Reibung, und die Kolben mit integrierten Kühlkanälen tragen ebenfalls zu einer noch effizienteren Verbrennung bei.

Die Hochvoltbatterie des Audi A3 Sportback TFSI e wurde mit einer Bruttokapazität von nunmehr 25,7 kWh nahezu verdoppelt, während die Abmessungen im Vergleich zum Vorgängermodell nahezu identisch bleiben. Davon stehen 19,7 kWh netto zur Verfügung. Die Batterie besteht aus 96 prismatischen Zellen, die in vier Module unterteilt sind, und speichert nun deutlich mehr Energie als zuvor. Dies wurde durch eine optimierte Zellchemie und ein verbessertes Paket erreicht, sodass die Ladungsmenge der Module von früher 37 auf nunmehr 73 Amperestunden ansteigt.
Dank dieser Verbesserungen konnte die Entwickler die elektrische Reichweite des Fahrzeugs auf bis zu 143 Kilometer im WLTP-Zyklus erhöhen. Ein eigener Kühlkreislauf stellt sicher, dass die Batterie stets im optimalen Temperaturbereich arbeitet und so ihre Leistung und Lebensdauer maximiert wird.
Zwei Ausführungen zur Wahl
Audi bietet den A3 Sportback TFSI e in zwei Leistungsstufen an: als 40 TFSI e und als 45 TFSI e. Das leistungsstärkere Modell, der 45 TFSI e, wird vom 1.5 TFSI evo2 mit 130 kW (177 PS) angetrieben, was eine Steigerung von 20 kW (27 PS) im Vergleich zum Vorgängermodell bedeutet. Das maximale Drehmoment von 250 Nm liegt im Bereich zwischen 1.500 und 4.000 Umdrehungen pro Minute an.
In Kombination mit dem Elektromotor erreicht der A3 Sportback 45 TFSI e eine Gesamtleistung von 200 kW (272 PS) und ein Systemdrehmoment von 400 Nm. Dies ermöglicht dem Fahrzeug beeindruckende Fahrleistungen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 6,3 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 237 km/h.

In der kleineren Variante des A3 Sportback TFSI e leistet der Verbrennungsmotor 110 kW (150 PS) und liefert ein Drehmoment von 250 Nm. Zusammen mit der E‑Maschine ergibt sich eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) im neuen 1.5 TFSI evo2. Bei maximalem Boost erreicht das Systemdrehmoment 350 Nm. Der A3 Sportback 40 TFSI e beschleunigt in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei 140 km/h.
Stets elektrischer Start
Das Antriebsmanagement des kompakten Plug-in-Hybriden ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Der A3 Sportback TFSI e startet immer elektrisch, bis eine Außentemperatur von -28°C erreicht wird. Über die EV-Taste in der Schalterleiste oder im MMI-Menü kann der Fahrer den elektrischen Antrieb priorisieren und sich wie in einem rein elektrischen Fahrzeug fortbewegen.
Im „Auto Hybrid“-Modus nutzt das Antriebssystem die volle Systemleistung und ruft bei Kickdown die Boost-Leistung ab. Beim A3 Sportback 40 TFSI e beträgt diese 40 kW und ist bis zu 15 Sekunden verfügbar, unter optimalen Bedingungen sogar bis zu 18 Sekunden.
Der A3 Sportback 45 TFSI e kann sogar 70 kW für bis zu acht Sekunden abgeben, da die E-Maschine mehr Leistung liefert, um das gesamte Systempotenzial auszuschöpfen. Auch im EV-Modus wird der Verbrennungsmotor bei Kickdown zugeschaltet, um die Boost-Leistung zu aktivieren.
Laden mit bis zu 50 kW
Erstmals bietet Audi für ein Plug-in-Hybrid-Modell die Möglichkeit, an Schnellladesäulen mit Gleichstrom zu laden. Der A3 Sportback TFSI e unterstützt DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW, was komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb ermöglicht. Eine Batterie, die bis auf 10 Prozent entladen ist, kann in weniger als einer halben Stunde auf 80 Prozent aufgeladen werden.
Im Vergleich zum konventionellen A3 ist die Achslastverteilung beim Plug-in-Hybrid mit 55 Prozent an der Vorderachse und 45 Prozent an der Hinterachse etwas hecklastiger. Dies liegt an der Lithium-Ionen-Batterie, die sich unter dem Fahrzeugboden im Bereich der Rücksitzbank befindet. Das Fahrwerk und die Dämpfer wurden entsprechend angepasst, um das Fahrzeug optimal abzustimmen.
Der Preis für den A3 Sportback 40 TFSI e beginnt in Deutschland bei 44.200 Euro, während der leistungsstärkere 45 TFSI e ab 47.700 Euro erhältlich ist. Bestellungen für beide Modelle sind ab Oktober 2024 möglich. Auch der A3 allstreet wird im Herbst als Plug-in-Hybrid-Version verfügbar sein.