Brokkolistrunk: Vielseitig, nahrhaft und zu schade zum Wegwerfen
Brokkoli ist bekannt für seine beeindruckenden Nährstoffe und wird oft in der Küche verwendet. Doch was passiert eigentlich mit dem Strunk? Wird er entsorgt oder clever verwertet? Hier gibt es die Antworten.
Mal ehrlich: Wie oft landet der Brokkolistrunk nach dem Abtrennen der Röschen direkt im Müll? Dabei muss das gar nicht sein! Der Strunk ist nicht nur genauso lecker, sondern steckt auch voller wertvoller Vitamine und Nährstoffe. Mit den richtigen Zubereitungsmethoden lässt sich dieser oft unterschätzte Teil des Gemüses in schmackhafte Gerichte verwandeln – und so vor dem Schicksal der Biotonne bewahren.
Der Brokkolistrunk – eine echte Nährstoffbombe Brokkoli überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesunden Inhaltsstoffe. Das kalorienarme Gemüse ist ein echtes Allround-Talent in der Küche – und das gilt nicht nur für die Röschen, sondern auch für den Strunk. Dieser enthält:
Ballaststoffe: Fördern eine gesunde Verdauung und unterstützen beim Abnehmen.
Vitamin C: Ein starkes Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit verbessert.
Vitamine A und K: Wichtig für Augen, Haut und starke Knochen.
Folsäure: Unterstützt die Zellregeneration und spielt eine entscheidende Rolle während der Schwangerschaft.
Mineralstoffe: Enthält Kalzium, Magnesium und Eisen, die essenziell für die Knochengesundheit und den Sauerstofftransport im Blut sind.
Interessant: Der Brokkolistrunk enthält oft sogar mehr Eisen und Ballaststoffe als die beliebten Röschen.
Tipps zur Verwertung des Brokkolistrunks Der Brokkolistrunk lässt sich auf vielfältige Weise in der Küche einsetzen. Er kann geschält und in kleinen Stücken gedünstet, gebraten oder als Zutat für Suppen und Smoothies verwendet werden. Wichtig ist, ihn vor der Zubereitung von möglichen holzigen Stellen zu befreien und gründlich zu schälen. Beim Dünsten bleiben die meisten Vitamine erhalten, während ein zu langes Kochen dazu führen kann, dass viele wertvolle Nährstoffe verloren gehen.
Dank seines milden Geschmacks passt der Brokkolistrunk zu zahlreichen Gerichten. Hier sind drei Ideen, um ihn optimal zu verwerten:
Brokkolistrunk-Suppe: Eine cremige Suppe aus püriertem Strunk, Kartoffeln und Gewürzen.
Gemüsepfanne: In Streifen geschnitten und mit anderen Gemüsesorten angebraten.
Smoothies: Als nährstoffreiche Ergänzung für grüne Smoothies.
Wussten Sie schon? Der Geschmack des Strunks erinnert an grünen Spargel. Kein Wunder, dass Brokkoli früher auch als „Spargelkohl“ bekannt war.
Nutzen Sie den Brokkolistrunk kreativ in Ihrer Küche und profitieren Sie von seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen!
Rezept 1: Brokkoli(strunk)-Suppe

Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Brokkoli (Strunk geschält und in Stücke geschnitten)
- 2 Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
- 1 Zwiebel (gewürfelt)
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne (optional für eine cremige Konsistenz)
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Zitronensaft
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren
Zubereitung:
- Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Brokkolistrunk, Brokkoliröschen und Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz anbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Für eine cremigere Konsistenz kann optional Sahne eingerührt werden.
- Mit frischen Kräutern garnieren und servieren.
Tipp:
Wer es besonders würzig mag, kann die Suppe mit einem Hauch Muskatnuss oder Chili verfeinern.
Rezept 2: Brokkolistrunk-Salat

Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Brokkolistrunk und Röschen (geschält und fein gewürfelt)
- 2 Möhren (gerieben)
- 1/2 rote Zwiebel (klein gewürfelt)
- 1 Handvoll Walnüsse (grob gehackt)
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Apfelessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie oder Schnittlauch)
Zubereitung:
- Den Brokkolistrunk zusammen mit den Röschen in leicht gesalzenem Wasser 3–4 Minuten blanchieren, bis sie zart sind. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und mit Olivenöl, Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Salat vor dem Servieren mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garnieren und genießen.
Rezept 3: Brokkoli-Auflauf

Gnocchi-Gemüse-Auflauf: Einfaches Rezept für 4 Portionen
Zutaten:
- 500 g Brokkoli
- 2 rote Paprikaschoten
- 400 g Gnocchi
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 30 g Kräuterbutter
- 30 g Weizenmehl
- 250 ml Milch
- 3 EL Sahne
- 1 Prise Korianderpulver
- 120 g geriebener mittelalter Gouda
Zubereitung:
Gemüse vorbereiten:
- Brokkoli waschen, putzen und in kleine Röschen teilen. Den Strunk schälen und in Würfel schneiden.
- Paprikaschoten waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
Garen:
- Brokkoli in leicht gesalzenem Wasser ca. 6 Minuten blanchieren.
- Die Gnocchi in gesalzenem Wasser kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Beides abgießen und gut abtropfen lassen.
Soße zubereiten:
- Kräuterbutter in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl einrühren und unter ständigem Rühren mit Milch und Sahne aufgießen.
- Die Soße kurz aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Korianderpulver würzen.
- Den geriebenen Gouda einrühren, bis er geschmolzen ist.
Backen:
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine ofenfeste Form einfetten und Gnocchi sowie Gemüse darin gleichmäßig verteilen.
- Die Käsesoße darüber gießen und alles ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Tipp:
Für eine knusprige Kruste kann der Auflauf vor dem Backen mit zusätzlichen Käsestreuseln oder Semmelbröseln bestreut werden.
Guten Appetit!