China dominiert die Auto-Industrie: Deutsche Hersteller unter Druck
Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: China ist in der Automobilbranche nicht mehr aufzuhalten – die Konkurrenz aus der aufstrebenden Wirtschaftsmacht stellt einst führende Marken wie VW, Opel, Mercedes und BMW vor massive Herausforderungen.
Laut einer Analyse des renommierten CAR-Instituts in Bochum unter Leitung von Autoexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer wurden im Jahr 2024 in China mehr als 30 Millionen Fahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge) produziert.
Ein historischer Meilenstein! Dudenhöffer erklärt: „Zum ersten Mal in der Geschichte der Automobilindustrie überschreitet ein Land die Marke von 30 Millionen produzierten Fahrzeugen innerhalb eines Jahres.“
Deutschland bleibt auf niedrigem Produktionsniveau
Während China Rekordzahlen schreibt, stagniert die deutsche Autoindustrie. ► Der Höchststand von 6,1 Millionen produzierten Fahrzeugen aus dem Jahr 2016 konnte bislang nicht wieder erreicht werden. Nach einem Tiefpunkt im Corona-Jahr 2021 mit lediglich 3,3 Millionen Fahrzeugen, erholte sich die Produktion nur schleppend.
Die Zahlen zeigen klar: Deutschland steht vor großen Herausforderungen und muss auf Innovation und Effizienz setzen, um im globalen Wettbewerb Schritt zu halten.
%20%E2%80%9EChina%20ist%20das%20Autoland%20Nummer%201%E2%80%9C.webp)
Europa hinkt hinterher: Kaum Chancen gegen Chinas Autoindustrie
Die Prognosen für 2024 zeichnen ein ernüchterndes Bild: Laut den Experten des CAR-Instituts wird die Fahrzeugproduktion in Deutschland nur etwa 4,4 Millionen Fahrzeuge erreichen – ein minimales Plus von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Zum Vergleich: Chinas Branchenriese BYD schafft fast dieselbe Anzahl im Alleingang mit 4,27 Millionen produzierten Fahrzeugen!
Chinesen dominieren durch niedrige Produktionskosten Ein Branchenkenner erklärt gegenüber Thepik.de: „Die Fahrzeugproduktion in China ist sechsmal so groß wie in Deutschlands bestem Autojahr und nahezu dreimal so groß wie in den USA.“ Dort wurden 2023 etwa 10,5 Millionen Autos gefertigt.
Besonders bemerkenswert: Der chinesische Hersteller BYD setzt ausschließlich auf Elektro- und Hybridfahrzeuge und verzichtet komplett auf klassische Verbrenner. Dank geringerer Produktionskosten kann BYD seine Fahrzeuge deutlich preiswerter anbieten als deutsche und europäische Konkurrenten.
Während hierzulande Autobauer wie Volkswagen und Ford drastische Stellenkürzungen vornehmen, floriert die Automobilindustrie im chinesischen Staatskapitalismus weiter ungebremst.