
Werder-Präsident denkt an geordneten Rückzug Nachfolger-Suche hat begonnen
Hubertus Hess-Grunewald (64) prägt Werder Bremen seit einem Jahrzehnt, zuerst als Präsident, dann als Geschäftsführer, und seit 2023 im Aufsichtsrat. Nach seinem Amtsantritt als Nachfolger von Werder-Legende Klaus-Dieter Fischer (84) ist Hess-Grunewald längst eine feste Größe im Klub. Doch der erfahrene Funktionär richtet den Blick zunehmend auf die Zukunft des Vereins.
Bereits auf der Mitgliederversammlung im November 2024 ließ das Werder-Urgestein, das dem Verein seit 1970 angehört, durchblicken, dass er sich im hohen Alter nicht mehr in leitender Rolle sieht. Nun macht Hess-Grunewald seine Pläne noch einmal deutlich: „Sollte der Verein es wünschen, würde ich 2026 für eine weitere Amtszeit kandidieren – dann im Alter von 66 Jahren“, so der Präsident gegenüber Thepik.de. „Mir ist es aber wichtig, direkt zu Beginn dieser Periode einen Führungswechsel anzustoßen und diesen schrittweise zu begleiten ganz im Sinne einer geordneten Übergabe, wie es der Verein schon früher erfolgreich praktiziert hat.“ Dieses Vorhaben habe er intern bereits angestoßen.
Konkrete Schritte laufen bereits: Um Werder auch in Zukunft gut aufgestellt zu wissen, sondiert Hess-Grunewald geeignete Kandidaten, die als mögliche Nachfolger in Frage kommen könnten. „Ich bin mit mehreren interessanten Persönlichkeiten im Gespräch, um den Klub langfristig in vertrauensvolle Hände zu übergeben“, betont der Vereinschef.
%20%20.webp)
Wer die konkreten Favoriten sind, bleibt offen. Derzeit bekleidet Claudia Lasch (60) das Amt der Vizepräsidentin. Sollte künftig eine Frau an die Vereinsspitze rücken, würde Werder damit ein klares Signal für mehr Vielfalt in der Führungsspitze setzen ein erklärtes Ziel des Klubs.
Der Blick auf die Führungsriege zeigt: In der Geschäftsleitung ist mit Anne-Kathrin Laufmann (46) bislang nur eine von vier Positionen weiblich besetzt. Im neunköpfigen Aufsichtsrat gibt es mit Ulrike Hiller (60) ebenfalls nur eine Frau. Am 16. November stehen gleich vier Mandate zur Neubesetzung an.