Versicherte zahlen mehr – Manager kassieren kräftig ab!
Millionen gesetzlich Versicherte müssen tiefer in die Tasche greifen: Die Krankenversicherungsbeiträge steigen spürbar. Doch während die Belastung für die Bürger wächst, profitieren die Spitzenmanager der Krankenkassen weiterhin von Gehaltserhöhungen und Bonuszahlungen.
Ein besonders brisantes Beispiel:
▶︎ Die BKK Pfalz gehört mit einem Zusatzbeitrag von 3,9 Prozent zu den teuersten Krankenkassen. Erst im November wurde dieser um 1,52 Prozentpunkte angehoben. Dennoch erhielt Vorstandschef Andreas Lenz eine Gehaltserhöhung von 175.240 auf 183.040 Euro – zusätzlich eine Bonuszahlung von 3.000 Euro. Das bedeutet ein jährliches Plus von 10.800 Euro. Auch sein Stellvertreter Hans-Walter Schneider profitierte: Sein Gehalt stieg von 155.740 auf 163.540 Euro, ergänzt durch einen Bonus von 3.000 Euro.
Während Versicherte also höhere Beiträge schultern müssen, steigen die Bezüge an der Spitze weiter. Ein Ungleichgewicht, das für Unmut sorgt.
Bahn BKK: Zum 1. November 2024 wurde der Zusatzbeitrag um 1,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent erhöht. Dennoch erhielt Vorstandschef Hans-Jörg Gittler eine Gehaltserhöhung von 170.500 auf 185.000 Euro – zusätzlich ein Bonus von 42.625 Euro.
AOK Niedersachsen: Trotz der Beitragserhöhung von 1,5 auf 2,7 Prozentpunkte im Jahr 2025 erhielt Vorstandschef Dr. Jürgen Peter eine Gehaltserhöhung um 19.402 Euro auf 237.253 Euro. Sein Bonus stieg ebenfalls – von 55.433 auf 59.313 Euro. Vorstandskollege Jan Seeger verdiente 15.039 Euro mehr, sein Gehalt stieg von 179.032 auf 191.564 Euro, der Bonus von 35.806 auf 38.313 Euro.
AOK Baden-Württemberg: Der Beitragssatz steigt 2025 von 1,6 auf 2,6 Prozent. Währenddessen erhöhte sich der Bonus von Vorstandschef Johannes Bauernfeind um 14.925 Euro auf 58.925 Euro – zusätzlich zu seinem Festgehalt von 235.700 Euro. Sein Stellvertreter Alexander Stütz erhielt eine Gehaltssteigerung von 5.800 Euro (von 192.700 auf 198.500 Euro) und einen Bonuszuwachs von 10.775 Euro auf 48.175 Euro.
AOK Bremen: Hier steigt der Zusatzbeitrag 2025 von 1,38 auf 2,49 Prozent. Vorstandschef Olaf Woggan bekam eine Gehaltserhöhung um 14.345 Euro auf 239.467 Euro jährlich.