iPhone 17 Air: Ultradünnes Design sorgt für Diskussionen
Diesen Herbst bringt Apple das iPhone 17 auf den Markt, und ein Modell sticht besonders hervor: das ultradünne iPhone 17 Air. Während einige skeptisch sind, ob das Gerät wirklich die erwartete Begeisterung auslösen kann, lassen erste Konzeptbilder die Herzen vieler Fans höherschlagen – und selbst Zweifler könnten ins Grübeln kommen.
Das iPhone 17 Air in schlankem Look
Statt eines klassischen Plus-Modells plant Apple offenbar ein neues Highlight innerhalb der iPhone-17-Reihe. Das als iPhone 17 Air gehandelte Smartphone soll besonders durch seine dünne Bauweise überzeugen. Wie dünn genau, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen: Während die meisten Gerüchte von 6 Millimetern sprechen, sorgt Apple-Experte Ming-Chi Kuo für Aufsehen mit der Einschätzung, dass das Gerät an seiner dünnsten Stelle sogar nur 5,5 Millimeter messen könnte.
Ein solch schlankes Design würde dem iPhone 17 Air nicht nur eine außergewöhnliche Eleganz verleihen, sondern es auch von anderen Modellen auf dem Markt deutlich abheben.
Zahlen, die auf den ersten Blick eher abstrakt erscheinen und schwer vorstellbar sind. Die Kollegen von MacRumors bringen nun jedoch Klarheit und präsentieren neue Bilder, die eindrucksvoll zeigen, wie schlank ein iPhone 17 Air mit einer Dicke von nur 5,5 Millimetern tatsächlich aussehen könnte.

Ein solches Smartphone wäre mit großem Abstand das dünnste iPhone aller Zeiten. Aktuell hält das iPhone 6 diesen Titel mit einer Dicke von 6,9 Millimetern.
Zum Vergleich: Mit nur 5,5 Millimetern wäre das iPhone 17 Air rund 30 Prozent schlanker als das aktuelle iPhone 16 (7,8 Millimeter) und sogar 33 Prozent dünner als das iPhone 16 Pro (8,25 Millimeter). Besonders in einer direkten visuellen Gegenüberstellung wird der scheinbar kleine Unterschied von wenigen Millimetern überraschend deutlich sichtbar.

Mit 5,5 Millimetern wäre das iPhone 17 Air nur knapp vom dünnsten Apple-Produkt aller Zeiten entfernt. Der aktuelle Rekordhalter ist das iPad Pro (13 Zoll) mit M4-Chip aus dem Vorjahr, das gerade einmal 5,1 Millimeter misst. Zwar bleibt dieser Rekord unberührt, doch auf den Vergleichsbildern wirkt der Vorsprung des Tablets deutlich geschrumpft.
Eleganz mit Herausforderungen: Darauf sollte Apple achten
Auch eingefleischte Apple-Skeptiker dürften zugeben: Ein so schlankes iPhone sieht beeindruckend aus und könnte durchaus das Potenzial haben, neue Kundengruppen zu begeistern. Dennoch muss Apple sicherstellen, dass das iPhone 17 Air trotz seiner Eleganz ausreichend robust ist – insbesondere, wenn Nutzer auf eine Schutzhülle verzichten, um das Design voll zur Geltung zu bringen.
Ein weiteres „Bendgate“ möchte Apple sicherlich vermeiden. Zur Erinnerung: Vor rund zehn Jahren sorgten Bilder verbogener iPhone-6-Modelle für Schlagzeilen. Das bisher dünnste iPhone erwies sich damals leider als anfällig für Belastungen – ein Fehler, den Apple bei einem noch schlankeren Modell nicht wiederholen sollte.