Samsung Auto: Neue Alternative zu Android Auto – mit einem großen Haken
Samsung arbeitet an einer eigenen Lösung für die Smartphone-Integration im Auto und stellt mit „Samsung Auto“ eine neue Software vor, die direkt in One UI 7 integriert ist. Die Anwendung soll Galaxy-Nutzern den Alltag im Fahrzeug erleichtern – mit smarten Navigationsfunktionen, übersichtlichem Design und cleveren Features. Doch obwohl das System auf den ersten Blick überzeugt, gibt es eine entscheidende Einschränkung.
Samsung Auto erstmals auf Galaxy-Geräten gesichtet
Die App „Samsung Auto“ erlaubt es, kompatible Fahrzeuge entweder kabelgebunden oder kabellos mit dem Smartphone zu verbinden – über Schnittstellen wie Baidu CarLife+ oder ICCOA CarLink. Das klingt zunächst vielversprechend, doch die Kompatibilität ist aktuell stark eingeschränkt: Unterstützt werden ausschließlich Fahrzeuge, die für den chinesischen Markt produziert wurden. Selbst international bekannte Marken wie Audi funktionieren nur mit ihren China-Modellen.
Optisch erinnert das Interface stark an etablierte Systeme wie Android Auto oder Apple CarPlay. Nutzer erhalten ein aufgeräumtes Dashboard, das gleichzeitig Navigationskarte, Musiksteuerung und weitere Widgets anzeigt. Vier Apps lassen sich am Rand fixieren – ein Layout, das Apple-Nutzer bereits vom iPhone kennen.
Intelligente Navigation mit Extra-Funktion
Ein echtes Highlight von Samsung Auto ist die Funktion „Quick Navigation“. Sie erkennt automatisch Adressen, die in Nachrichten oder anderen Apps enthalten sind, und ermöglicht eine direkte Navigation zum Ziel. Darüber hinaus wird die Routenführung in Echtzeit zwischen Smartphone und Fahrzeug synchronisiert – ein Pluspunkt für Nutzerfreundlichkeit und Komfort.
Globaler Start? Noch offen
Trotz des gelungenen Konzepts gibt es einen großen Dämpfer: Samsung Auto ist bislang nur in China nutzbar. Die Integration basiert auf speziellen Verbindungsprotokollen, die eine enge Kooperation mit den Fahrzeugherstellern erfordert – inklusive Firmware-Anpassungen. Zudem ist die App bislang auf chinesische Anwendungen zugeschnitten, was eine weltweite Einführung aktuell sehr unwahrscheinlich macht.
Fazit: Starkes Konzept mit begrenzter Reichweite
Mit „Samsung Auto“ bringt der Tech-Gigant aus Südkorea erstmals eine echte Alternative zu Android Auto auf den Markt. Das System punktet mit cleverer Navigation, aufgeräumtem Interface und praktischen Funktionen. Doch solange es auf den chinesischen Markt beschränkt bleibt, werden europäische Nutzer weiterhin auf Android Auto oder Apple CarPlay angewiesen sein.