Disney und Netflix blamieren sich mit Mega-Flops – und die Abonnenten zahlen die Zeche
545 Millionen Euro für zwei Filme, die gnadenlos verrissen werden: Netflix und Disney haben mit The Electric State und Schneewittchen ein finanzielles Desaster produziert. Wer muss am Ende dafür aufkommen? Höchstwahrscheinlich die Streaming-Kunden.
Millionen in den Sand gesetzt – für Filme ohne Seele
Mit 545 Millionen Euro könnte man so einiges anfangen: etwa 272.000 französische Bulldoggen kaufen, 681.000 PS5 Pro-Konsolen anschaffen oder 340.000 Monatsmieten für eine Zweizimmerwohnung in Berlin begleichen. Stattdessen haben Netflix und Disney entschieden, dieses Geld in zwei Filme zu stecken, die von Kritikern gnadenlos zerpflückt werden.
Das kürzlich gestartete Live-Action-Remake von Schneewittchen soll Disney rund 270 Millionen US-Dollar gekostet haben. Das Ergebnis? Eine katastrophale 47-Prozent-Wertung bei Rotten Tomatoes nach den ersten 100 Kritikerstimmen.
Doch es geht noch schlimmer: Der Sci-Fi-Film The Electric State hat Netflix angeblich 320 Millionen US-Dollar gekostet – nur um mit mageren 17 Prozent Kritikerbewertung als Totalausfall durchzugehen.
Budget-Wahnsinn ohne Mehrwert
Netflix und Disney beweisen damit einmal mehr, dass ihre Budgets außer Kontrolle geraten sind. Besonders bitter: Die teuersten Produktionen entpuppen sich immer häufiger als uninspirierte Massenware, die aus früheren Erfolgen recycelt wurde – mit bekannten Gesichtern, aber ohne eigene Identität oder erzählerische Relevanz.
Während Netflix seit Jahren mit seelenlosen Actionfilmen wie Red Notice oder Heart of Stone auf Masse statt Klasse setzt, bleibt Disney seiner fragwürdigen Strategie treu, unnötige Live-Action-Remakes zu produzieren, die den Zeichentrick-Originalen in jeder Hinsicht unterlegen sind.
Die Frage bleibt: Warum werden diese Filme mit überzogenen Budgets ausgestattet, wenn sie weder inhaltlich noch visuell überzeugen? Mit der Hälfte des Geldes wären sie vermutlich nicht besser – aber auch nicht schlechter.
Streaming-Kunden zahlen den Preis
Die Leidtragenden dieser Fehlkalkulationen sind am Ende die Abonnenten. Schließlich müssen die Milliardenverluste irgendwie wieder reingeholt werden – und das geht am einfachsten durch höhere Preise. Wer sich über regelmäßige Preiserhöhungen bei Netflix und Disney+ wundert, sollte einen Blick auf diese Mega-Flops werfen. Nach diesem Desaster dürfte die nächste Anpassung nach oben nur eine Frage der Zeit sein.