
Putins letzter Satz entlarvt ihn trotz Trumps Lob für das Telefonat
Kremlchef Wladimir Putin lehnt die zentrale Forderung von Donald Trump weiterhin ab und doch zeigt sich der frühere US-Präsident nach dem zweistündigen Telefonat am Montagnachmittag auffallend zufrieden.
Der Grund für Trumps Begeisterung? Offenbar gab Putin vage Signale in Richtung Verhandlungen sprach von Schritten, die auf einen Friedensprozess hindeuten könnten. Trump nannte das Gespräch „exzellent“ und stellte sogar eine mögliche Wirtschafts- und Handelspartnerschaft mit Russland in Aussicht.
Doch dann folgt ein Satz, der alles relativiert und Putins wahre Absichten entlarvt:
„Wir werden der ukrainischen Seite einen Memorandumsvorschlag unterbreiten, um an einem möglichen künftigen Friedensvertrag zu arbeiten“, erklärte Putin nach dem Gespräch.
Was zunächst nach einem diplomatischen Schritt klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als taktisches Manöver. Nach Informationen von Thepik.de aus westlichen Regierungskreisen will Russland mit dem „Memorandum“ vor allem Zeit gewinnen ohne den Krieg auszusetzen oder zu beenden.
Der Vorwurf: Putin betreibt Scheinverhandlungen, während die Angriffe auf ukrainische Städte weitergehen. Auch die freundlichen Worte, mit denen Putin Trump für die angebliche Wiederaufnahme direkter Verhandlungen dankt, sind aus westlicher Sicht reine Rhetorik.
„Russland tritt für eine friedliche Lösung der Ukraine-Krise ein“, sagt Putin eine Aussage, die in eklatantem Widerspruch zur Realität steht: Russland ist der Aggressor, der seit über zwei Jahren täglich ukrainische Städte bombardiert und zivile Opfer in Kauf nimmt.
Fazit: Trotz diplomatischer Floskeln und Trumps demonstrativer Aufgeschlossenheit bleibt klar: Putins Worte klingen nach Frieden, doch sein Handeln spricht eine andere Sprache.
Putins entscheidender Satz und was wirklich dahintersteckt
So diplomatisch das Gespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin auch klang ein einziger Satz am Ende entlarvt die wahren Absichten des Kremlchefs. Er zeigt deutlich: Russland ist nicht bereit zu echten Kompromissen und hält weiterhin an seinen Maximalforderungen fest genau jenen, die Putin bereits am Tag der Invasion formulierte.
Wörtlich sagte Putin:
„Dabei möchte ich betonen, dass die Position Russlands im Großen und Ganzen klar ist: Das Wichtigste für uns ist, die eigentlichen Ursachen dieser Krise zu beseitigen.“
Ein harmlos klingender Satz doch wer weiß, was Putin unter den „Ursachen“ versteht, erkennt die Brisanz. Für den Kremlchef sind es die Ukraine selbst, ihre Westorientierung, ihre Eigenständigkeit, ihre Demokratie und der Einfluss der NATO, die es zu „beseitigen“ gilt.
Mit anderen Worten: Solange die Ukraine nicht kapituliert oder ihre Unabhängigkeit aufgibt, wird Putin keinen echten Frieden akzeptieren. Seine „Krisenlösung“ bedeutet nichts anderes als die Zerschlagung eines souveränen Staates in neuen Worten verpackt, aber mit altbekannter Härte.
.webp)
Putins wahre Ziele: Keine Spur von Frieden sondern Unterwerfung
Den Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 rechtfertigte Wladimir Putin mit einer absurden Verschwörungserzählung: Die Ukraine werde angeblich von „Nazis“ regiert, die mit westlicher Unterstützung Russland bedrohten. Für diese Behauptung gibt es keinerlei Belege.
Besonders grotesk: Die ukrainische Regierung steht unter der Führung von Wolodymyr Selenskyj (47) einem demokratisch gewählten jüdischen Präsidenten. Ihm ein „Nazi-Regime“ zu unterstellen, ist nicht nur falsch, sondern gezielte Propaganda.
Putins erklärte Kriegsziele lauten bis heute:
die „Entnazifizierung“ der Ukraine
die „Demilitarisierung“ des Landes
Was das in der Praxis bedeutet: Die Regierung in Kiew soll gestürzt und durch ein russlandtreues Marionettenregime ersetzt werden. Die ukrainische Armee soll so weit geschwächt werden, dass sie sich nicht mehr gegen Moskau verteidigen kann.
Die Botschaft dahinter ist eindeutig: Der Kreml will keine Verhandlungen auf Augenhöhe sondern die vollständige Unterwerfung der Ukraine. Von einer echten Friedenslösung ist Russland unter Putin weiterhin weit entfernt.