USB-C-Akkus im AA-Format: Die bequemste Art des Aufladens

Praktisch & leistungsstark: Warum AA-Akkus mit USB-C die bessere Wahl sind

Nie mehr Ladegerät-Chaos: Diese modernen Akkus laden einfach über USB-C

AA-Batterien sind aus dem Alltag kaum wegzudenken ob in Fernbedienungen, Kameras oder Spielzeug. Wer jedoch nicht ständig neue Einwegbatterien kaufen möchte, setzt auf wiederaufladbare Alternativen. Besonders praktisch: moderne AA-Akkus mit USB-C-Anschluss, denn sie kommen ganz ohne spezielles Ladegerät aus.

Schluss mit Steckdosen-Stress: Laden wie das Smartphone

Bei herkömmlichen Akkus ist ein passendes Ladegerät Pflicht ein zusätzliches Gerät, das oft unpraktisch ist, vor allem unterwegs. Ganz anders sieht es bei USB-C-Akkus aus: Diese können unkompliziert über gängige Smartphone-Netzteile oder Powerbanks geladen werden ideal für Reisen, Outdoor-Aktivitäten oder einfach den Alltag.

Mehr Power als gedacht: Das leisten moderne USB-C-Akkus

Neben der Flexibilität bieten diese Akkus auch beeindruckende Leistung. So erreicht etwa der Testsieger von Ansmann eine Kapazität von 3.300 mWh sogar mehr, als der Hersteller angibt. Zwar ist die durchschnittliche Ladeleistung pro Zelle mit rund 1,6 Watt nicht besonders hoch, wodurch ein vollständiger Ladevorgang etwa drei Stunden dauert. Doch genau diese schonende Ladeweise verlängert die Lebensdauer der Akkus erheblich.

So halten deine Akkus deutlich länger

Obwohl Lithium-Ionen-Akkus keinen ausgeprägten Memory-Effekt besitzen, lohnt sich die richtige Pflege für mehr Ladezyklen und eine gleichbleibende Leistung.

  • Tiefentladung vermeiden: Idealerweise sollte das Aufladen bereits bei 20–30 % Restkapazität beginnen.

  • Nicht bis 100 % aufladen: Eine Ladung auf etwa 80–90 % schont das Innenleben.

  • Temperaturen beachten: Extreme Kälte (unter -20 °C) und Hitze (über 50 °C) verkürzen die Lebensdauer. Optimal sind 10–25 °C.