Verwunschenes Rittergut an der Ostsee Startpreis ein echtes Schnäppchen

Greifswald/Hamburg – Einst kämpften hier die Ritter des Geschlechts Pentyn erbittert miteinander, bis ihre Familie im 15. Jahrhundert ausstarb. Heute steht eine ganz andere Art von „Schlacht“ bevor.

Am 5. Juni wird das idyllische Rittergut Pentin, direkt an der Ostsee gelegen, versteigert. Das Startgebot liegt bei gerade einmal 77.000 Euro.

Schon jetzt reges Interesse
Auktionator Kai Rocholl vom Auktionshaus Norddeutsche Grundstücksauktionen (NDGA) erklärte gegenüber BILD: „Der Startpreis basiert auf der Erfahrung von 6000 versteigerten Immobilien. Bislang gibt es bereits rund 340 Interessenten.“

Das Gut Pentyn wurde erstmals 1392 urkundlich erwähnt – damals noch mit „y“ geschrieben. Später setzte sich die heutige Schreibweise mit „i“ durch. Heute ist das Gut das Herzstück des Ortsteils Pentin in Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern), etwa 20 Kilometer südlich von Greifswald. Das Peenetal dort gilt mit 20.000 Hektar als eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete in Mittel- und Westeuropa. Ein bronzezeitliches Hügelgrab belegt, dass die Gegend bereits vor etwa 1000 Jahren besiedelt war.

Die Besonderheiten der Immobilie
Von den Rittern Pentyn blieb letztlich nur der Name erhalten: Lange nach ihnen ließ sich 1724 die vorpommersche Adelsfamilie Corswandt hier nieder und errichtete um 1850 das heutige Gutshaus. Nach den Zerstörungen des Krieges und der Bodenreform in der DDR umfasst das Gutsgelände heute nur noch knapp 20.000 Quadratmeter. Es verfügt über einen kleinen Park, ansonsten dominieren jedoch unvollendete Baustellen, mit denen der letzte Eigentümer nicht fertig wurde. Aktuell gibt es nicht einmal eine funktionierende Heizung. Die gesamte Nutzfläche beträgt rund 800 Quadratmeter.

Wie viel Geld wird das alte Rittergut verschlingen?
„Mindestens sechs-, eher siebenstellig“, schätzt Auktionator Kai Rocholl den nötigen Investitionsaufwand. Vom Einfamilienhaus bis hin zur Einrichtung eines kleinen Klosters ist auf Gut Pentin alles denkbar.

Die öffentliche Versteigerung findet am 5. Juni um 11 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 6, statt. Interessierte Bieter müssen sich spätestens vier Tage vor der Auktion anmelden und werden auf ihre Zahlungsfähigkeit geprüft.