VW nimmt Fahrt auf – E-Autos als Weg aus der Krise?
Der Motor des Volkswagen-Konzerns stottert nicht mehr – ganz im Gegenteil: Nach harten Sparmaßnahmen, einem Milliarden-Sparkurs und massivem Personalabbau scheint ausgerechnet der Bereich der Elektromobilität zum Hoffnungsträger zu werden.
Die aktuellen Zahlen belegen: Der Konzern ist auf dem Weg zurück in die Spur – und das mitten in einer schwierigen Phase mit drohenden US-Strafzöllen auf europäische Fahrzeuge.
Laut internen Informationen haben sich die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge in Europa im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt – von 74.400 auf über 150.000 E-Autos.
Bestellungen steigen deutlich – VW dreht auf
Auch bei den Gesamtbestellungen aller Antriebsarten verzeichnet der Konzern ein sattes Plus von 29 Prozent. Konzernchef Oliver Blume zeigt sich selbstbewusst: „Der Volkswagen-Konzern hat seine Hausaufgaben gemacht. Jetzt schalten wir einen Gang hoch und gehen auf die Überholspur.“
Marktführer bei E-Autos – VW lässt Tesla hinter sich
Die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) unterstreichen den Trend:
▶ 112.968 vollelektrische Neuzulassungen wurden in Deutschland von Januar bis März 2025 registriert. An der Spitze: Volkswagen mit 25.393 Fahrzeugen.
▶ Auf den Plätzen folgen BMW (10.315) sowie die VW-Töchter Skoda (9.258), Audi (8.634) und Seat (8.063).
▶ Mercedes landet mit 7.090 Neuzulassungen auf Rang sechs, während Tesla auf Platz acht abrutscht – mit nur noch 4.935 Neuzulassungen. Zum Vergleich: Im Vorjahreszeitraum führte Tesla noch das Feld an und landete am Jahresende auf Rang drei.
Unterm Strich stammt inzwischen fast jedes zweite neu zugelassene E-Auto in Deutschland (rund 48 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern – ein deutliches Zeichen, dass der Konzern in der Elektromobilität die Nase vorn hat.

Konzernchef Blume zeigt sich zufrieden: „Wir sind klarer Elektro-Marktführer in Europa, haben die Zahl der ausgelieferten E-Autos in unserer Heimatregion verdoppelt, und 7 der 10 meistverkauften vollelektrischen Modelle in Deutschland stammen aus dem Volkswagen-Konzern. Unsere Produktoffensive greift – und das spiegelt sich nun auch im Markt wider.“
Trotz der positiven Entwicklung bleibt der Sparkurs bei VW bestehen. Blume betont: „Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, unsere Kosten nachhaltig zu senken.“
Von der Politik fordert er deutlich mehr Tempo: „Auch für Deutschland ist es höchste Zeit, den Wandel entschlossen anzugehen. Wir stehen weltweit vor wirtschaftspolitisch nie dagewesenen Herausforderungen – jetzt braucht es einen klaren politischen Impuls, um den Industriestandort Deutschland zukunftssicher zu machen.“