Warum tut ein Papierschnitt so weh, und mit welcher Geschwindigkeit schießen Sektkorken aus der Flasche?
Heute widmen wir uns dem Bartwuchs bei Männern: Warum wächst er, und welchen evolutionären Zweck erfüllt er?
Ausschlaggebend für den Bartwuchs ist das Hormon Testosteron. „Das Wachstum der Barthaare beginnt mit dem Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät und bleibt in der Regel ein Leben lang bestehen“, erklärt Germar-Michael Pinggera von der Urologischen Klinik der Medizinischen Universität Innsbruck. Männer bilden mehr Testosteron als Frauen, während Letztere mehr Östrogene produzieren, weshalb der Bart ein überwiegend männliches Phänomen ist.
Doch nicht nur Hormone spielen eine Rolle – auch die Gene bestimmen, wie stark der Bart sprießt. „Männer aus dem Nahen Osten haben in der Regel ein dichteres und schnelleres Bartwachstum, während Männer aus Ostasien, etwa in China oder Japan, oft weniger dichten Bartwuchs zeigen“, erklärt Pinggera. Im kaukasischen Raum, also beispielsweise in Russland oder der Türkei, wachsen Barthaare vor allem an Wangen, Hals und Kinn.
Aber warum überhaupt ein Bart? Der evolutionäre Nutzen des Bartwuchses liegt wohl in der Signalwirkung. Laut einer australischen Studie der Universität Brisbane wirken Männer mit Bart aggressiver – ein Vorteil in früheren Zeiten, als ein bedrohliches Erscheinungsbild Überlebensvorteile bringen konnte. Zudem fand eine Untersuchung der Universität Utah heraus, dass bärtige Männer bei Schlägen im Gesicht weniger Schaden nahmen als glattrasierte – ein potenzieller Schutzmechanismus.
Und für alle Bartfans: Hier kommen sieben weitere haarige Fakten, die Sie garantiert ins Gespräch bringen!
1. Der längste Bart der Welt …
… maß unglaubliche 5,33 Meter und gehörte dem Norweger Hans N. Langseth. Diese Rekordmessung wurde nach seinem Tod im Jahr 1927 durchgeführt.
2. Das Gewicht eines einzelnen Haares …
… beträgt zwischen 0,00002 und 0,00004 Gramm. Mit durchschnittlich 100.000 Haaren auf dem Kopf entspricht das einem Gewicht von 2 bis 4 Gramm.
3. Wer eine panische Angst vor Haaren hat, leidet unter …
… der sogenannten Trichophobie.
4. Wachsen Haare nach dem Tod weiter?
Nein, das ist ein weitverbreiteter Mythos!
5. Nur 1 Prozent der Menschen weltweit …
… hat von Natur aus rote Haare.
6. Die Lebensdauer einer Wimper beträgt …
… etwa 100 bis 150 Tage, bevor sie ausfällt.
7. Rauchen lässt Haare schneller ergrauen …
… wie eine Studie gezeigt hat. Noch ein Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören!