Auto-Leasing ist eine beliebte Alternative zum klassischen Autokauf. Dabei wird ein Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum gemietet, anstatt es direkt zu erwerben. Der Leasingnehmer zahlt monatliche Raten für die Nutzung des Fahrzeugs, ohne jedoch dessen Eigentümer zu werden. Nach Ablauf des Leasingvertrags wird das Auto in der Regel an den Leasinggeber zurückgegeben, es sei denn, eine Kaufoption wurde vereinbart.
Wie funktioniert Auto-Leasing?
Beim Abschluss eines Leasingvertrags wird eine Laufzeit (meist zwischen 24 und 60 Monaten) sowie eine jährliche Kilometerleistung festgelegt. Die monatliche Leasingrate richtet sich nach dem Wert des Fahrzeugs, der Vertragsdauer, der Kilometerleistung und dem Restwert, den das Auto nach Ende des Leasingzeitraums noch haben soll.
Die Vorteile von Auto-Leasing:
- Kalkulierbare Kosten: Die monatlichen Raten sind vorhersehbar und meist geringer als die eines Kredits für den Autokauf.
- Aktuelle Fahrzeuge: Leasing ermöglicht den regelmäßigen Wechsel zu einem neuen Fahrzeugmodell mit moderner Technik.
- Kein Wertverlustrisiko: Der Leasingnehmer trägt nicht das Risiko des Fahrzeugwertverlusts.
Die Nachteile von Auto-Leasing:
- Kein Eigentum: Nach Ablauf des Vertrags gehört das Auto nicht dem Leasingnehmer.
- Zusätzliche Kosten: Überschreiten der vereinbarten Kilometerleistung oder Schäden am Fahrzeug können hohe Nachzahlungen nach sich ziehen.
- Langfristige Verpflichtung: Auch bei veränderten Lebensumständen ist man an die Vertragslaufzeit gebunden.
Auto-Leasing ist besonders für Menschen interessant, die regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren möchten oder keine großen Einmalzahlungen für einen Autokauf leisten wollen. Es empfiehlt sich jedoch, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.