WLAN zeigt volle Stärke – doch nichts lädt? Das sollten Sie sofort prüfen

WLAN verbunden, aber kein Internet? Diese 5 Ursachen sollten Sie kennen

Das WLAN-Signal ist stark, doch die Verbindung stockt oder reißt ständig ab? Dieses Problem kennen viele und oft steckt eine simple Ursache dahinter. Wir zeigen Ihnen fünf Punkte, die Sie unbedingt prüfen sollten.

Ein bekanntes Ärgernis: Das WLAN scheint stabil, die Signalstärke ist gut und trotzdem lädt keine Webseite, oder der Stream bricht ab. Die Ursachen dafür sind vielfältig, lassen sich jedoch meist auf wenige konkrete Faktoren eingrenzen.

Diese fünf Schritte bringen Licht ins Verbindungs-Chaos:

  1. WLAN-Störungen durch überfüllte Kanäle
    In dicht besiedelten Gebieten überlappen sich häufig die Signale benachbarter WLAN-Router. Wenn mehrere Netzwerke denselben Kanal nutzen, kann es zu erheblichen Störungen kommen. Ein WLAN-Analysetool wie der „WiFi Analyzer“ hilft Ihnen dabei, den am wenigsten frequentierten Kanal in Ihrer Umgebung zu finden. Durch einen einfachen Wechsel im Router-Menü verbessern Sie so oft schon deutlich Ihre Verbindung.

  • Ist WLAN auf dem Gerät überhaupt aktiviert?
    Klingt banal, ist aber ein häufiger Fehler: Manche Laptops verfügen über einen physischen Schalter oder eine Tastenkombination, um WLAN ein- oder auszuschalten. Diese kann versehentlich betätigt werden etwa beim Transport oder Reinigen der Tastatur. Ein kurzer Blick lohnt sich.

  • Der Standort des Routers spielt eine große Rolle
    Auch bei guter Reichweite können Störquellen wie Mikrowellen, Babyphones oder DECT-Telefone das WLAN-Signal beeinflussen. Platzieren Sie den Router möglichst frei und zentral in Ihrer Wohnung, am besten fern von elektronischen Geräten oder dicken Wänden.

  • IP-Adresskonflikte vermeiden
    Im Heimnetzwerk darf jede IP-Adresse nur einmal vergeben werden. Nutzen zwei Geräte versehentlich dieselbe Adresse, kann es zu massiven Verbindungsproblemen kommen. Die beste Lösung: Aktivieren Sie die automatische IP-Zuweisung über den DHCP-Server des Routers und vergeben Sie nur bei Bedarf manuell feste Adressen.

Netzwerkkarte und Treiber prüfen
In manchen Fällen liegt das Problem an der Hardware etwa wenn die Netzwerkkarte Ihres Geräts nicht mit dem aktuellen WLAN-Standard Ihres Routers kompatibel ist. Prüfen Sie, ob Ihre WLAN-Karte mit dem genutzten Frequenzband (2,4 GHz oder 5 GHz) harmoniert, und installieren Sie gegebenenfalls aktuelle Treiber.